ist ein Literaturfestival, das sich jedes Mal neu erfindet. Ziel ist es bei allen Altersgruppen des heimischen Publikums Lesefreude zu wecken, Genregrenzen aufzuheben und Menschen untereinander zu vernetzen. Dafür wird Jahr für Jahr nach einem Motto gesucht, das dem Zeitgeist entspricht und die Menschen berührt.
Dieses Jahr lautet das Motto:
Bilder des diesjährigen Festivals gibt es hier!
DONNERSTAG, 22.06.23 18:00 Uhr | NOAFLHAUS BILDERSAAL Nicht nur das Internet vergisst nichts, auch in einem Archiv und in der Chronik wird alles gesammelt, was das Geschehen und die Veränderungen im Dorf abbildet. Aber „nichts vergessen“ ist eine gewagte Aussage. Kann man überhaupt alles sammeln? Diese Frage stellt unter anderem die Ausstellung im Rahmen des Literaturfestivals fabula rasa. Außerdem geht es auch darum, was in einem Archiv/einer Chronik überhaupt zu tun ist, was gesammelt wird und auf welche Schwierigkeiten man dabei stößt. Die Ausstellung kann von Do - Sa während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden.
19:30 Uhr | BÜCHEREI & SPIELOTHEK
Wer einen realistischen Eindruck vom Zustand Österreichs gewinnen möchte, braucht das Land bloß mit dem Zug zu durchreisen – die freiwillig und halbfreiwillig geführten Gespräche in den Railjets und Speisewägen der Nation geben einen tiefen Einblick in die hiesige Verfasstheit, die zwischen »Fernsehkaisern und Kurzschlusskanzlern « kaum unterscheiden zu können scheint. Markus Köhle, der in Tirol geborene Schriftsteller bezeichnet sich selbst als Sprachinstallateur, Literaturzeitschriftenaktivist und Papa-Slam Österreichs. Seit 2001 ist er literarisch, literaturkritisch, literaturwissenschaftlich und auch als Literaturveranstalter im In- und Ausland aktiv. Sein jüngst erschienener Roman „Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts“ liefert das Motto unseres Festivals, das er mit seiner Lesung eröffnen wird.
Kulturbeitrag: € 5,-- Einlass ab 19:10 Uhr (freie Platzwahl, die vordersten Reihen werden für Festival Pass Besitzer reserviert) |
FREITAG, 23.06.23 19:30 Uhr | BÜCHEREI & SPIELOTHEK Das Dorf ist wie das Internet, es vergisst nichts, außer vielleicht POESIE! Lyrikabend mit Christine Frei und U. Elisabeth Sarcletti Christine Frei, in Deutschland geboren und inzwischen in Telfs lebend, ist eine vielseitige Wortkünstlerin. Mitte der neunziger Jahre begann sie mit dem Schreiben von lyrischen Texten. Seit 2005 konzentriert sie sich hauptsächlich auf das Verfassen von Theaterstücken. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet sie hauptberuflich in der Kommunikationsbranche, wo sie Medienformate für Print- und Online-Medien entwickelt und gestaltet. U. Elisabeth Sarcletti wuchs in Salzburg auf und kam zum Studieren nach Tirol. In Telfs ist sie dabei vor Jahren sesshaft geworden. Beim täglichen Pendeln als Lehrerin nach Imst hat sie irgendwann zu schreiben begonnen, hauptsächlich Lyrik. Heute verfasst Elisabeth U. Sarcletti gerne ihre Gedichte während des Gehens. Ihre Poesie setzt Momente des Seins in Bilder um und sucht dabei eine Verbindung zur Natur und zur Erforschung des menschlichen Erlebens. Kulturbeitrag: € 5,-- Einlass ab 19:10 Uhr (freie Platzwahl, die vordersten Reihen werden für Festival Pass Besitzer reserviert) |
SAMSTAG, 24.06.23 14:00 Uhr | BÜCHEREI & SPIELOTHEK
Frajo Köhle hat in diesem Semester mit seinen Gitarre- und Ukulele-SchülerInnen der Landesmusikschule Telfs Tierlieder getextet und komponiert. Es ist eine schöne Sammlung von Eigenkompositionen entstanden, die wir in der Bücherei & Spielothek präsentieren dürfen. Alle großen und klienen Kinder sind ganz herzlich dazu eingeladen! Eintritt fei Einlass ab 13:50 Uhr (freie Platzwahl, die vordersten Reihen werden für Festival Pass Besitzer reserviert)
19:30 Uhr | BÜCHEREI & SPIELOTHEK
Frühling in Glaubenthal – Da wird nicht nur der Spargel gestochen ... Thomas Raab begann seine künstlerische Karriere als Musiker, bevor er sich dem Schreiben widmete. 2007 erschien sein erster Krimi mit dem Protagonisten Willibald Adrian Metzger. Seitdem hat er zahlreiche preisgekrönte Bücher veröffentlicht. In seiner neuen Reihe dreht sich alles um eine resolute ältere Dame, die als Amateurdetektivin in ihrem Dorf ermittelt. Diese Bände zeichnen sich durch ihre originellen Charaktere aus und bieten Blick auf unsere Gesellschaft und ihre oft sonderbaren Eigenheiten. Kulturbeitrag: € 5,-- Einlass ab 19:10 Uhr (freie Platzwahl, die vordersten Reihen werden für Festival Pass Besitzer reserviert) |






